Jernhatten

49 m hoch

Jernhatten Vom Rand von Jernhatten geht es fast senkrecht hinab auf das weiße Strandufer. Jernhatten erhebt sich 49 Meter über den Meeresspiegel als alleinstehende Hügelgruppe. Der Aufstieg zur Spitze führt vorbei an Trollbuchen,  Teppichen von dunkelgrünem Efeu oder auch blauen Anemonen – die Insel Hjelm im Kattegat dabei immer im Blick. Gleich nördlich und südlich von Jernhatten befinden sich Niederungen, die in der Steinzeit vom Meer bedeckt waren, als die Landschaft also noch völlig anders aussah.

Seetang und Steine

Der Strand bildet den perfekten Ausgangspunkt für Schnorcheltouren zum Stein „Blak“, der wie ein großer Buckel über 150 Meter vom Land entfernt aus dem Wasser ragt. Auf dem steinigen Meeresboden wachsen Tangarten wie Meersaite, Zuckertang und Rotalgen sowie Seegras, die einzige Blütenpflanze Dänemarks im Meer.

Hjelm - Insel der Geächtete

Draußen im Kattegat liegt die Insel Hjelm, deren Geschichte der Fantasie freien Lauf lassen kann. Die kleine Insel, die sich in Privatbesitz befindet, war Zufluchtsort für Marsk Stig und seine Anhänger. Marsk Stig wurde wegen des Mordes in Finderup Lade an König Erik Klipping im Jahr 1286 geächtet. Er befestigte Hjelm und von dort aus betrieben die Geächteten Falschmünzerei. Marsk Stig starb im Jahr 1293. Später wurde das Urteil für den Mord von Finderup Lade angezweifelt. Dennoch hat die Geschichte von Marsk Stig und den Geächteten im Laufe der Zeit viele Menschen in ihren Bann gezogen und zu Volksliedern, Schauspielen, einer Oper und Romanen inspiriert.

 

Ein Hügel aus Mergel

Jernhatten besteht aus Eiszeitablagerungen mit Schollen aus dem kalkhaltigen Kerteminder Mergel. In Dänemark liegt dieser meist 30 Meter unter dem Meeresspiegel, während er hier vom Eis nach oben geschoben worden ist. Seinen Namen hat der Mergel vom Ort Kerteminde, wo das Eis auch Ablagerungen zu Tage befördert hat. In einer kleinen Rohstoffgrube in westlicher Richtung wurde Mergel für die Felder gewonnen.