Schlossruine Kalø
700 Jahren
Der kurze halbe Kilometer über den Damm bis zur Schlossruine Kalø ist gleichzeitig eine Reise in eine gut 700 Jahre zurückliegende Vergangenheit.
Die längste mittelalterliche Straße Dänemarks
Am Ende dieser längsten mittelalterlichen Straße Dänemarks, die zur gleichen Zeit wie Schloss Kalø angelegt wurde, kann man sich durchaus eine Vorstellung vom damaligen Leben unterhalb der Schlossmauern machen. Es war König Erik Menved (1274-1319), der nach der Zerschlagung eines jütländischen Bauernaufstands im Jahr 1313 die Burg errichten ließ.
Macht des Königs
Der Bau war ganz modern mit beispielsweise einem Flankierungsturm – dem ersten seiner Art in Dänemark – der dicht am großen Turm eine Art Seitenflügel bildet. Schloss Kalø war imposant und so gut wie uneinnehmbar. In Wirklichkeit aber sollte die Burg die inneren Feinde in Schach halten: Bauern mit einflussreichen Personen aus der Gesellschaft an der Spitze. Die Bauern waren es auch, die unter Zwang die Burg erbauten.
Der gefangene König
Der berühmteste Gefangene auf Kalø war Gustav Vasa, der hier von 1518 bis zu seiner Flucht 1519 inhaftiert war. Er wurde später schwedischer König. Bis zum Absolutismus im Jahr 1660 war Schloss Kalø Lehnsmannsitz für ganz Djursland.
Recycling von dem Schloss
Bei seinem Abriss wurden die Steine weit verstreut und u. a. zum Bau von Charlottenborg in Kopenhagen verwendet.
Von Eis geformt
An der Bucht Kalø Vig liegen der Wald Hestehave Skov mit Aussicht über die Schlossruine und der weniger bekannte Wald Ringelmose Skov auf der anderen Seite von Molsvej. Das gesamte Gebiet liegt unter mehreren Moränehügeln, die der Jungbaltische Gletschervorstoß hinterlassen hat. Auf eine Weise stellt sich die Natur um die Bucht wie ein Amphitheater mit Zuschauerplätzen oben auf den Hügeln bei Rønde dar, während die Bucht mit der Schlossruine die Bühne bildet. Die malerische Berglandschaft Mols Bjerge bildet die Kulisse. So schreibt es jedenfalls der Lokalhistoriker und Autor Vilfred Friborg Hansen in seinem Buch über die 700-jährige Geschichte von Schloss und Gut Kalø „Kalø – Slottet og godset i 700 år“ (Boggalleriet 2013). Praktische Infos: Molsvej 31. Auf dem Parkplatz finden Sie verschiedene Informationsbroschüren. In den Sommerschulferien stehen hier Nationalpark-Guides, die Besucher beraten und kostenlos geführte Touren anbieten.